Themen
13.11.2025 - Neue Broschüre erklärt die verschiedenen Formen der Freiwilligenarbeit
...weiter
12.11.2025 - 17. - 23. November 2025: Sensibilisierungswoche zur Adoption
...weiter
10.11.2025 - Bessere Bezahlung von Menschen mit Behinderungen rasch umsetzen
...weiter
10.11.2025 - Neu in Leifers: Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Autismus
...weiter
06.11.2025 - Armutsnetzwerk wächst weiter: Landtagspräsident Arnold Schuler unterzeichnet Armuts-Manifest
...weiter
06.11.2025 - Landtag genehmigt Antrag zu Gewalt gegen Menschen mit Behinderung
...weiter
04.11.2025 - „Ich, du, wir. Gemeinsam“ seit 10 Jahren! - Südtiroler Freiwilligenmesse vom 6. bis 9. November 2025
...weiter
03.11.2025 - Haus für Soziales und Gesundheit: Erstes Zusammentreffen für Verantwortliche von Institutionen, Organisationen und Vereinen
...weiter
31.10.2025 - Der Elefant im Raum: Sexualisierte Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten
...weiter
27.10.2025 - Webinar beleuchtet Narzissmus und seine Folgen in Beziehungen und Beruf
...weiter
alle News...
Wer dem Dachverband beitritt, findet sich in einer Gemeinschaft von Vereinen und Sozialgenossenschaften wieder, die mit viel Enthusiasmus, Kreativität und Hartnäckigkeit ihre Zielsetzungen umsetzen. Ihnen allen gemeinsam ist zudem die Bereitschaft, bei Bedarf zusammenzukommen und gemeinsame Anliegen zu besprechen und dort, wo es sinnvoll ist, auch Projekte und Dienste in Zusammenarbeit zu organisieren. Die meisten Inhalte gehen dabei von den Organisationen selbst aus, vieles wird aber auch von außen an den Dachverband herangetragen, damit eine gemeinsame Diskussion und Abstimmung stattfinden kann. Die Palette von Themen und Aufgaben ist jedenfalls groß. Sie beginnt bei „A“ wie Alzheimer und reicht über Behinderung, Krebs, Migration, Multiple Sklerose, Parkinson, Seniorenbetreuung, solidarische Hilfe, Obdachlosenbetreuung bis „Z“ wie Zöliakie. Schließlich kann jeder Mensch in seinem Leben plötzlich von Krankheit, Behinderung oder einer Notlage betroffen sein – egal ob reich oder arm, alt oder jung, Bauer oder Unternehmer, Arbeiter, Hausfrau, Pensionist oder Kleinkind.
Wichtig ist zu wissen, dass man nicht alleine ist und Hilfe findet, sowie auch, dass jeder Mensch selbst, im Sinne der Selbsthilfe, aktiv werden kann.



